Veit-Stoß-Altar in Krakau

Ein Meisterwerk der spätgotischen Skulptur in virtueller Realität

Im Februar 2023 erhielt unsere Stiftung in Zusammenarbeit mit der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Krakau einen finanziellen Zuschuss im Rahmen des Programms „Digitale Kultur“ des Ministeriums für Kultur und nationales Erbe. Ziel des Projekts „Die Marienbasilika mit dem großen Altar von Veit Stoß – ein Juwel in der Krone der Krakauer Schätze digital und virtuell in 3D“ war es, die gotische Architektur der Marienbasilika und ihre wertvolle Innenausstattung mit besonderem Augenmerk auf den Altar der Dormition der Heiligen Jungfrau Maria, der als Meisterwerk der spätgotischen Skulptur gilt, originalgetreu digital nachzubilden.

Veit-Stoß-Altar: Geschichte und Bedeutung

Der Veit-Stoß-Altar in der Marienbasilika ist eines der schönsten Werke der spätgotischen Skulptur in Europa. Er wurde vom Nürnberger Bildhauer Veit Stoß zwischen 1477 und 1489 geschaffen und besteht aus einem zentralen Teil mit geschnitzten Figuren sowie zwei Paaren von Flügeln: bewegliche Innenflügel und feste Außenflügel, die mit Flachreliefs verziert sind. Das Ganze wird durch eine flachreliefierte Predella und ein durchbrochenes Zierstück mit einer vollplastischen Skulptur ergänzt.

Das ikonografische Programm des Altars, das von einem Theologen entwickelt wurde, konzentriert sich auf die Jungfrau Maria und ihre Rolle im Werk der Erlösung. Die Predella zeigt den Baum Jesse – die Genealogie Christi – und die monumentale zentrale Szene zeigt die Dormition der Heiligen Jungfrau Maria, umgeben von den Aposteln. Darüber ist die Himmelfahrt zu sehen, und im Zierstück die Krönung Mariens zur Königin von Himmel und Erde. Die Reliefs auf den Flügeln zeigen Szenen aus dem Leben von Christus und Maria.

Digitalisierungsprozess und Herausforderungen

Das Projekt umfasste die digitale und dreidimensionale Nachbildung des gesamten Altars, einschließlich der Unterteilung in einzelne Tafeln der Flügel und Figurengruppen der Hauptszene. Zwischen 2015 und 2021 wurde der Altar umfassend restauriert, was eine hervorragende Gelegenheit für seine Digitalisierung bot.

Während der Aufgabe wurden die neuesten Mess- und Visualisierungstechnologien sowie Internettechnologien wie eine mehrsprachige, responsive Website eingesetzt. Das Projekt gewährleistet Interaktivität für alle Arten von Zielgruppen, mit besonderem Augenmerk auf ausgeschlossene Personen gemäß dem WCAG 2.1-Standard.

Eine der größten Herausforderungen war das 3D-Scannen des Altars mit modernen Weißlichtscannern und die Texturierung mit spiegellosen Mittelformatkameras. Die Auswahl und der Transport einer Kettenhebebühne mit Korbausleger in die Marienbasilika direkt zum Altar stellten ebenfalls eine erhebliche Herausforderung dar und erforderten besondere Sorgfalt, um die Digitalisierungsarbeiten effektiv und sicher durchzuführen. Glücklicherweise verlief die Arbeit ohne größere Unterbrechungen, und die Ergebnisse können auf einer speziellen Website angesehen werden.

Bedeutung des Projekts

Das Digitalisierungsprojekt des Veit-Stoß-Altars zielt darauf ab, dieses bemerkenswerte Werk nicht nur für zukünftige Generationen zu schützen und zu bewahren, sondern auch, das Wissen darüber international zu verbreiten. Die digitale Nachbildung des Altars ermöglicht eine virtuelle Besichtigung, was dieses Meisterwerk einem breiten Publikum aus der ganzen Welt zugänglich macht.

Im Kontext globaler Herausforderungen wie Naturkatastrophen oder bewaffneter Konflikte wird die digitale Dokumentation von Kunstwerken zu einem unverzichtbaren Element des Kulturerbeschutzes. Das Projekt stellt auch einen wichtigen Schritt dar, um das Bewusstsein für den Wert und die Bedeutung der spätgotischen Skulptur und die Rolle der Marienbasilika als eines der bedeutendsten Denkmäler Krakaus zu erhöhen.

Durch die Umsetzung dieses Projekts gewinnt der Veit-Stoß-Altar neues Leben in der digitalen Welt, was ein besseres Verständnis und eine Wertschätzung seines Wertes durch gegenwärtige und zukünftige Generationen ermöglicht.

Umfang der Aktivitäten

Siehe andere Denkmäler in der Kategorie: Hauptaltar