Wir virtualisieren Denkmäler der sakralen und weltlichen Architektur
Wir arbeiten auf der Basis: Entwurf, Bau und - optional - Management und verwenden die neuesten Mess- und Visualisierungstechnologien.
Umfang unserer Tätigkeiten
Digitales Audit
Es besteht in der Auswahl von optimalen Werkzeugen und ihren Einstellungen, die spätere Fehler vermeiden lässt und während des gesamten Digitalisierungsprozesses den höchsten Arbeitsstandard gewährleistet.
Mehr erfahren →
3D-Laserscannen
Das Scannen der Architektur des gesamten Gebäudes - zu Digitalisierungs- und Inventarisierungszwecken - ermöglicht, detaillierte Informationen über die Formen, Farben und Größen der historischen Architektur zu erhalten.
Mehr erfahren →
Optisches 3D-Scannen
Hochpräzises Scannen von beweglichen Denkmälern (einschließlich Skulpturen und Kunsthandwerk) mit handgeführten und stationären optischen Scannern mit strukturiertem Weiß- und Blaulicht.
Mehr erfahren →
Fotografie und Video
Wir verwenden HDR-Digitalfotografie und -Filme (einschließlich Drohne), um das architektonische Denkmal von innen und außen sowie alle beweglichen Denkmäler zu präsentieren.
Mehr erfahren →
Gigapanoramen
Sphärische 360°-Bilder mit einer Auflösung von mehr als 1 Milliarde Pixel in HDR-Technik, die einen hohen Dynamikumfang aufweisen und auf denen sowohl in sehr hellen als auch in dunklen Bereichen Details zu sehen sind.
Mehr erfahren →
Gigapixel-Fotografie
Bilder mit einer Auflösung von mehr als 1 Milliarde Pixel, die ein großes monumentales Objekt (z.B. eine Fassade, ein Altarbild, ein Glasfenster, eine Polychromie usw.) zeigen, auch wenn sich das Objekt in der Höhe befindet.
Mehr erfahren →
Verwendete Werkzeuge
3D-Laserscanner
3D-Laserscanner werden verwendet, um Informationen über Formen, Farben und Größen historischer Architektur zu erhalten. Dank ihrer fantastischen Geschwindigkeit (bis zu 1 Mio. Messungen pro Sek.), ihrer hohen Messgenauigkeit (Fehler innerhalb von 1-2 mm) und ihrer speziellen Software können wir eine unbegrenzte Anzahl von Scans kombinieren und so eine Punktwolke erhalten, die eine genaue digitale Kopie des Denkmals darstellt.
Mehr erfahren →
Optische 3D-Scanner
Die Erhaltung und Verbreitung des kulturellen Erbes im Bereich der Denkmäler stellt uns vor eine Reihe von Herausforderungen bei der Erstellung von 3D-Modellen der Denkmäler und Artefakten der Geschichte. Da wir in diesem Bereich die Standards für die Digitalisierung setzen wollen, verwenden wir seit mehreren Jahren erfolgreich erstklassige Geräte und Lösungen ein.
Mehr erfahren →
Drohnen
Wir verwenden sie auf verschiedene Art und Weise. beispielsweise Industriedrohnen setzen wir beispielsweise für die Photogrammetrie in geringer Höhe ein und erstellen so präzise dreidimensionale Karten von städtischen Gegebenheiten, in die die von uns digitalisierten Baudenkmäler eingebettet sind.
Mehr erfahren →
Digitale Kameras
Je nach gewünschter Wirkung setzen wir Mittel- und Großformat-Digitalkameras mit Auflösungen von 50 - 400 MP für Bestandsdokumentationen, Filme und Timelapses im 4K-8K-Bereich, sphärische HDR-Gigapanoramen, Gigapixel-Fotodokumentationen und Gigapixel-Reproduktionen ein.
Mehr erfahren →
Wie läuft der Prozess der Projektrealisierung ab?
Wir arbeiten mit den Eigentümern öffentlicher und privater Kunstsammlungen und historischer Gebäude auf der Grundlage unserer umfassenden Erfahrung und des Teams hervorragender Fachleute der Stiftung, was uns ermöglicht, jedes noch so fortschrittliche Projekt schlüsselfertig zu realisieren.

1
Mittelbeschaffung
Dies ist die erste Phase des Projekts, die ein digitales Audit umfasst, auf dessen Grundlage wir den Umfang, den Schwierigkeitsgrad und die detaillierten Kosten für die einzelnen Digitalisierungsarbeiten festlegen können.

2
2D-/3D-Digitalisierung
Die Digitalisierungsarbeiten umfassen das gesamte Baudenkmal mit seiner Ausstattung (Malerei, Skulptur und Kunsthandwerk). Zu diesem Zweck verwenden wir die besten auf dem Markt erhältlichen und von uns in der Praxis erprobten Mess- und Visualisierungstechnologien.

3
Datenverarbeitung
Die bei der Verwendung verschiedener Werkzeuge digitalisierten Denkmäler der Architektur, Malerei, Skulptur und des künstlerischen Handwerks werden einem langwierigen Datenverarbeitungsprozess unterzogen, dessen Endprodukt für die Verbreitung bereite Multimedia sind.

4
Inventarisierung
Der Vorberietungsprozess der Beschreibungen für die Denkmäler, die veröffentlicht werden sollen, geht eine sorgfältige Überprüfung der vorhandenen Inventarkarten voraus, von denen nur einige korrekte Daten enthalten.

5
3D-Virtualisierung
Durch die Kombination der Punktwolke eines architektonischen Denkmals mit den finalen 3D-Modellen seiner Ausstattung und hochauflösenden fotografischen Dokumentationen in einem Projekt können wir die gesamte Umgebung in der virtuellen Realität mithilfe von Unity-Game-Engines nachbilden.
