Kelch

Der Fuß ist sechslappig, mit Feldern, die Applikationen in Form von vollplastischen Rosetten aufweisen, die mit blauer, grüner und weißer Emaille sowie Perlen verziert sind. Rund um den Rand des Fußes befindet sich eine gravierte Inschrift in zwei Zonen:

IOANNES+ HOFFMA+ DECRETORV+ LICENCIATVS+ CANONICVS Q WRATISLAVIEN+ HVNC AVREVUM+ CALICEM+ SEX+ MARCHAR+ SVA+ EX+ HEREDITATE+ ECCLIE+ DIVI+ IOANNIS+ BAP+ LEGAVIT+ ANNO+ CHRISTIANE+SALVTIS+ QVO+ SIM+ OBIIT+ DIEM MCCCCC PRIMO+ VIII APRIL+ IVSSERVNT+ ANTE+ OPVS+ HOC+ FIERI+ EXECVTORES+ IN+ TESTAMENTO+ DESIGNATI+ DNI+ VIDELICET+ IOANNES+ SCHEVERLEIN+ CINONICVS+ ET+ OFFICIAL+ MARTINVS+ PAVLSDORF+ AC+ IOHANNES+ FIK+ VICARY+ ECLIE+ WRATISLAVIENSIS+ ANNO+ QVO+ SVPRA.

Der sechseckige Schaft ist mit roter Emaille verziert. Der Nodus ist in Form einer abgeflachten Kugel mit sechs emaillierten Rosetten rundherum. Die glatte Kuppa befindet sich in einem Körbchen, das mit Drahtemaille in pflanzlichen Rankenformen verziert ist und mit einer Reihe von Blüten mit Perlen gekrönt wird.

Der Kelch stammt aus der Nachlassstiftung von Johannes Hoffmann, Kanoniker des Breslauer Doms.

3D-Modelle

search

Siehe andere Denkmäler in der Kategorie: Kunsthandwerk