Josef von Arimathäa, Das leere Grab
Josef von Arimathäa
Die Evangelisten erwähnen Josef von Arimathäa im Zusammenhang mit der Beerdigung Jesu. Als reicher Mann besaß er ein für sich selbst vorbereitetes Steingrab in der Nähe von Golgatha. Mit Mut ging er zu Pilatus, um um die Herausgabe des Leichnams Jesu und die Erlaubnis zur Beerdigung vor dem Sabbat zu bitten. Josef kaufte ein Leichentuch und Gewürze und führte zusammen mit Nikodemus eine hastige Einbalsamierung des Körpers Christi durch, bevor er ihn in seinem eigenen Grab beisetzte.
Das leere Grab
Die Auferstehung Christi ist das Fundament des christlichen Glaubens. Während die Evangelisten den Verlauf der Kreuzigung und des Todes Christi am Kreuz genau beschreiben, fehlen Details zur Auferstehung. Das Evangelium nach Matthäus (28, 2) erwähnt nur einen Engel, der vom Himmel herabstieg, den Stein vom Grab wegrollte und darauf saß. Wichtiger ist die Botschaft, die den Frauen, die zum leeren Grab kamen, offenbart wird: „Sein Aussehen war wie ein Blitz, und sein Gewand war weiß wie Schnee… Der Engel sprach zu den Frauen: ‚Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt und seht die Stelle, wo er lag.'“
Die Płocker Türen
Die Płocker Türen, auch Magdeburger, Korsun oder Sigtuna Türen (russisch: Магдебургские врата) genannt, sind bronzene Türen, die einst in der Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt in Płock standen. Ein Denkmal der romanischen Kunst, die Originaltüren befinden sich heute im westlichen Portal der Sophienkathedrale in Nowgorod der Große, Russland, während eine Bronzereplik seit 1982 in der Płocker Kathedrale zu finden ist.
Forschungen zufolge waren die Türen wahrscheinlich etwa 250 Jahre in Płock, bevor sie die Sophienkathedrale in Nowgorod der Große in Rus schmückten. Es ist unbekannt, wie die Türen nach Nowgorod gelangten. Laut einer Legende aus dem 15. Jahrhundert wurden sie von Fürst Wladimir dem Großen über Korsun auf der Krim aus Byzanz gebracht (daher der Name Korsun-Türen), was jedoch nicht möglich ist.
Einige historische Hypothesen besagen, dass sie im 13. Jahrhundert von den Litauern während ihres Feldzugs nach Masowien geplündert wurden. Andere Historiker glauben, dass sie ein Geschenk des polnischen Klerus oder der Płocker Fürsten an den Fürsten von Nowgorod, Lingwen Olgierdowicz, Bruder von Władysław II. Jagiełło, waren. Laut einigen Quellen kamen sie bereits 1170 nach Nowgorod, kurz nach ihrer Fertigstellung, während andere vor der Mitte des 15. Jahrhunderts angeben. Laut einer Version, die 1823 von Friedrich von Adelung bekanntgegeben wurde, sind die Türen eine militärische Trophäe der Nowgoroder (insbesondere Karelier, Esten, Ischoren und nördliche Russen), die sie 1187 bei einem Feldzug in die damalige schwedische Hauptstadt Sigtuna eroberten (daher der Name Sigtuna-Türen aus dem 19. Jahrhundert).
Die Türen für die Kathedrale von Płock wurden von Bischof Alexander von Malonne († 1156) in Auftrag gegeben. Meister Riquin, zusammen mit Assistent Waismut, goss sie zwischen 1152 und 1154 in Bronze mittels der verlorenen Wachstechnik in einer der Magdeburger Gießereien. Es ist unklar, ob sie zur dortigen fabrica ecclesiae gehörte, die an der Kathedrale tätig war und von Bischof Wichmann von Seeburg (ca. 1110-1192) geleitet wurde.
Figuren von Bischöfen und Handwerkern befinden sich unter den Reliefs, zu denen im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts eine Darstellung des russischen Gießmeisters Abraham hinzugefügt wurde. Er passte die Türen für das westliche Portal der Sophienkathedrale in Nowgorod der Große an und fügte kyrillische Inschriften hinzu, die aus dem Lateinischen ins Russische übersetzt wurden. Es wird vermutet, dass die Türen Ende des 13. Jahrhunderts aus Płock geplündert wurden und nach verschiedenen Schicksalen zu Beginn des 15. Jahrhunderts als „Kupferikone“ in einer orthodoxen Kirche aufgehängt wurden.
3D-Modelle