Heiliger Markus der Evangelist

Der Heilige steht in einem leichten Kontrapost (Gewicht auf dem rechten Bein) dem Betrachter zugewandt. In seiner rechten Hand hält er ein Buch, das auf der Hüfte abgestützt ist. Die linke Hand ist leicht zur Seite ausgestreckt, mit der offenen Handfläche. Zwischen den bloßen Füßen der Figur ist das rechte Profil eines Löwenkopfes zu sehen, mit geschlossenen Augen, hängenden Lippen, großen Nüstern und einer fast glatten Mähne.

Der Kopf des Evangelisten—ein reifer Mann mit Schnurrbart und langem Bart—enthüllt eine hohe, runzelige Stirn, umrahmt von lockigem Haar, das bis zu den Schultern reicht.

Das knöchellange Untergewand mit Kragen und langen Ärmeln ist mit einer Kordel in der Taille gebunden. Über die linke Schulter ist ein langer Mantel geworfen, der über den Arm und um den Oberkörper gewickelt ist, sodass vorne tiefe diagonale Falten entstehen.

Barocke Chorgestühle

Die barocken Eichenchorgestühle aus den Jahren 1662–1665, geschaffen von den bayerischen Künstlern Franz Motsch und Josef Zeller, stammen aus der Kirche Heiliger Vinzenz in Breslau, die zum Norbertinerkloster gehört. In ihren Rücklehnen sind Reliefszenen aus dem Leben des Heiligen Norbert von Xanten (1082–1134) gearbeitet, dem Gründer des Ordens in Prémontré bei Laon in Frankreich.

Der Zyklus dieser Darstellungen beginnt auf der südöstlichen Seite und zeigt das Wappen des Abtes Matthäus Paul, der die genannten Künstler nach Breslau brachte. Zwischen den Reliefs sind Figuren der Apostel, Evangelisten und Kirchenväter angeordnet, gekrönt von Skulpturen von Engeln mit den Werkzeugen der Passion Christi.

Fotografien

3D-Modelle

search

Siehe andere Denkmäler in der Kategorie: Bildhauerei