Hauptaltar
Der Hauptaltar stammt aus den Jahren 1766-1770. Die Bildhauerarbeiten wurden von Maciej Polejowski unter Beteiligung von Jan Obrocki ausgeführt, die Vergoldung von Maciej Miller und Józef Łukaszewicz. Er wurde zweimal restauriert, 1988 und von 1999 bis 2001, und 2008 von Jan Wiłkojć und seinem Team vollständig konserviert.
Der Altar wurde auf einem Grundriss gebaut, der an die polygonale Form des Chorschlusses angepasst ist, mit einer Achse auf einem hohen doppelten Sockel, einstöckig, mit einem Abschluss. Er ist mit einer Reihe von Kompositpilastern gebaut, die an den Seiten nach vorne brechen, und mit dahinter gesetzten Säulen, mit seitlichen Öffnungen auf dem mittleren Feld, die sich zu den Fenstern in den schrägen Wänden des Chorschlusses öffnen. Auf den Stützen befindet sich ein ausgeprägtes, stark gebrochenes Gebälk.
Der Abschluss wurde mit Pfeilern und Voluten gebaut, geschlossen durch einen profilierten Bogen mit einem offenen Feld, das sich zum mittleren Fenster des Schlusses öffnet, im oberen Teil gefüllt mit einer strahlenden Glorie mit dem Hierogramm MARYA. Das Hauptfeld wurde in Form einer Nische ausgeführt, die mit einem Korbbogen geschlossen ist, in dem ein kleines Retabel aus Silberblech eingesetzt wurde, bestehend aus Säulen, die Abschnitte des Gebälks tragen und das sogenannte Domus Sapientiae bilden, ausgeführt von Józef Łukaszewicz vor 1776. Im Retabel befindet sich das Gemälde „Madonna mit Kind“ (Unsere Liebe Frau von der Gnade, auch bekannt als Unsere Liebe Frau von Domagaliczów), von Józef Szolc-Wolfowicz, Tempera auf Holz, 1598, mit der Signatur des Malers: JOZEF WOL\FOWIC | PINXIT (ursprünglich ein Epitaphgemälde für Katarzyna Domagaliczówna).
Das Gemälde wurde von Stanisław Kaczor-Batowski 1904, Józef Nykl von 1978-1983 und Anna Kostecka 1996 konserviert. Das Gemälde ist in einen silbernen, getriebenen Rahmen mit kompliziertem Umriss eingefasst, aus dem 3. Viertel des 18. Jahrhunderts, mit dazugehörigem Kleid und Kronen, gefertigt von Piotr Chalier, 1773-1775, mit Gold und Edelsteinen besetzt. Auf dem Schiebevorhang befindet sich das Gemälde „Mariä Himmelfahrt“ von Antonio Tavellio, Öl auf Leinwand, 1778, konserviert von Ewa Wiłkojć und Justyna Wyszkowska-Baścik 2005.
An den Seiten, auf Konsolen zwischen den Säulen, befinden sich Skulpturen von Heiliger Augustinus, Heiliger Gregor der Große, Heiliger Ambrosius und Heiliger Hieronymus. Auf dem Gebälk, auf den Voluten, befinden sich Skulpturen kniender Engel. Außerdem befinden sich im oberen Teil des Retabels Skulpturen von Putten. Rocaille-Ornamentik. Das Antependium stammt aus dem späten 19. oder frühen 20. Jahrhundert, konserviert 2009 von Marianna Kwiatkowska aus Lemberg unter der Leitung von Jan Wiłkojć, textil, mit Perlen bestickt, mit dem Hierogramm M auf der Achse und Rosetten an den Seiten.
Gigapixel