Geißelung, Herodes

Geißelung

Nachdem Pilatus die Anklagen der Pharisäer gehört und den Forderungen der von ihnen aufgewiegelten Menge nachgegeben hatte, „ließ er Barabbas für sie frei, aber er ließ Jesus geißeln und übergab ihn zur Kreuzigung“ (Matthäus 27:26; Markus 15:15). Die Soldaten brachten Jesus dann zum Prätorium, wo sie ihn spöttisch in königliche Gewänder kleideten und verhöhnten. Ein fliegender Engel mit einer Tafel drückt die Klage des Gegeißelten Menschensohns aus. Er bringt Jesu Gebet zum Vater und setzt das Gebet des leidenden und gequälten Gottesknechts fort: „Rette mich aus dem Rachen des Löwen“ (Psalm 22 [21]:22).

Die Geißelsäule hat symbolische Bedeutung. Ihre Basis ist ein Löwenmaul, und am Kapitell befindet sich ein großer Vogel, der einem Adler ähnelt. Dies wäre der römische Adler, der als Emblem von der kaiserlichen Armee verwendet wurde. Der Löwe kann jedoch auch ein Reich symbolisieren, das Gott feindlich gesinnt ist. In der moralischen Symbolik stand der Adler – wie der Löwe – auch für Satan, weil er seine Beute ergreift. Hrabanus Maurus (10. Jahrhundert) fasste dies mit der Aussage zusammen: „Aquila diabolus vel Antichristus“ (Hrabanus Maurus, De universo VIII, 6). Die Szene wird von einem Bogen mit Schnurornamenten eingerahmt, der Verrat und Knechtschaft symbolisiert.

Herodes

Obwohl Herodes separat dargestellt wird, muss er in diesem Zusammenhang betrachtet werden. Die Weisen fragen Herodes: „Wo ist der neugeborene König der Juden?“ In der Erzählung über das Massaker an Jungen unter zwei Jahren erscheint er wieder als zorniger Herrscher, der in Panik um seinen Thron fürchtet (Matthäus 2:16). Sein Bild sollte historisch im Zusammenhang mit der Evangelienbeschreibung und typologisch als Figur eines bösen Herrschers verstanden werden. Apokryphe Texte beschreiben sein schreckliches Ende und seine Verdammnis in der Hölle.

Die Bronzetür aus Płock

Die Bronzetür aus Płock, auch bekannt als Magdeburger Türen, Korsun-Türen oder Sigtuna-Türen, waren bronzene Türen, die einst in der Kathedralbasilika Mariä Himmelfahrt in Płock standen. Es handelt sich um ein Relikt der romanischen Kunst. Derzeit befinden sich die Originaltüren im westlichen Portal der Sophienkathedrale in Weliki Nowgorod, Russland, und eine Bronzeabguss (Kopie) ist seit 1982 in der Kathedrale von Płock.

Forschungen zufolge waren die Türen wahrscheinlich etwa 250 Jahre lang in Płock, bevor sie die Sophienkathedrale in Weliki Nowgorod schmückten. Es ist unklar, wie die Türen nach Nowgorod gelangten. Einer Legende aus dem 15. Jahrhundert zufolge wurden sie von Prinz Wladimir dem Großen über Korsun auf der Krim aus Byzanz gebracht (daher der Name Korsun-Türen), was jedoch unwahrscheinlich ist.

Einigen historischen Hypothesen zufolge wurden sie im 13. Jahrhundert von Litauern bei ihrem Überfall auf Masowien geplündert. Andere Historiker glauben, dass sie von der polnischen Geistlichkeit oder den Fürsten von Płock als Geschenk an Prinz Lingwen Olgierdowitsch von Nowgorod, Bruder von Władysław II. Jagiełło, übergeben wurden. Einige Quellen sagen, sie seien bereits 1170, kurz nach ihrer Herstellung, nach Nowgorod gelangt, während andere behaupten, sie seien vor Mitte des 15. Jahrhunderts angekommen. Nach einer Version, die 1823 von Friedrich von Adelung verkündet wurde, sind die Türen ein militärische Trophäe der Nowgoroder (genauer gesagt Karelier, Esten, Ischoren und Nordrussen), die sie 1187 bei einem Feldzug in die damalige schwedische Hauptstadt Sigtuna erbeuteten (daher der Name Sigtuna-Türen aus dem 19. Jahrhundert).

Die Türen für die Kathedrale von Płock wurden von Bischof Alexander von Malonne (gestorben 1156) in Auftrag gegeben. Meister Riquin goss sie zusammen mit seinem Assistenten Waismut zwischen 1152 und 1154 in Bronze mit der Wachsausschmelztechnik in einer der Magdeburger Gießereien. Es ist unklar, ob sie zur dortigen fabrica ecclesiae gehörte, die an der Kathedrale tätig war und von Bischof Wichman von Wettin (ca. 1110–1192) geleitet wurde.

Figuren von Bischöfen und Handwerkern befinden sich unter den Reliefs, zu denen im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts die Darstellung eines russischen Gießers, Meister Abraham, hinzugefügt wurde. Er passte die Türen auch an das westliche Portal der Sophienkathedrale in Weliki Nowgorod an, indem er aus dem Lateinischen übersetzte kyrillische Inschriften hinzufügte. Es wird hypothetisch angenommen, dass die Türen Ende des 13. Jahrhunderts aus Płock geplündert und nach verschiedenen Schicksalen zu Beginn des 15. Jahrhunderts als „Kupferikone“ in einer orthodoxen Kirche aufgehängt wurden.

3D-Modelle

search

Siehe andere Denkmäler in der Kategorie: Kunsthandwerk