Fortis – Stark
Im mittleren Teil des Jochs haben wir eine Szene, die dem Begriff „stark“ scheinbar widerspricht. Es ist schließlich die Flucht der Heiligen Familie nach Ägypten vor König Herodes und seinen Schergen. Es ist auch ein Zeichen der Schwäche und Hilflosigkeit des Kindes. Außerdem galt Ägypten in der hebräischen Tradition, dem ehemaligen Haus der Knechtschaft des auserwählten Volkes, als ein Land der Dunkelheit, des Aberglaubens und sogar als Sitz Satans.
Doch nach den Worten des heiligen Paulus im ersten Brief an die Korinther hat Gott das Schwache erwählt, um das Starke zu beschämen. Beim Anblick des fliehenden Kindes fallen die Statuen der heidnischen Götter von ihren Sockeln. Vielleicht ist eine solche Statue von der Säule links von der Heiligen Familie gefallen (eine solche Szene ist auch auf dem Fresko in der Kirche St. Josef zu sehen). Es könnte auch ein Wirbelsturm sein – eine Katastrophe, vor der die Heilige Familie durch den Engel auf der Säule geschützt wird, der einen (schwer erkennbaren) Schirm hält. So erweisen sich selbst die Schwachen als stark, wenn sie mit Gott handeln.
Maria, die das Jesuskind hält, sitzt auf einem Esel, der von Josef geführt wird, der gebeugt und erschöpft ebenfalls nur mühsam vorankommt. Sie überqueren eine Holzbrücke. Auch diese scheint schwach zu sein, mit einem sichtbaren Spalt zwischen den Planken, doch nichts kann ihre Reise behindern. Über den Hauptfiguren ist die umgekehrte Inschrift zu sehen: „Dextera tua, Domine, magnificata est in fortitudine“ – „Deine Rechte, Herr, hat sich in Kraft verherrlicht“ (Ex 15,6). Dies ist ein Fragment des Dankliedes, das Moses und die Israeliten nach dem Durchzug durch das Rote Meer sangen.
An den Seiten sind weitere Szenen dargestellt, die zeigen, dass Schwäche auf diese Weise Mächte überwinden kann. Auf der Nordseite zwingt der heilige Bernhard mit der Hostie in der Hand den Herzog Wilhelm von Aquitanien zur Unterwerfung. Der exkommunizierte Herzog hatte während der Messe das Kloster Citeaux umzingelt, um den Abt zur Änderung seiner Entscheidung zu zwingen. Beim Anblick des Allerheiligsten Sakraments fiel er auf sein Gesicht, warf die Waffen nieder, und die anderen Soldaten taten dasselbe. Die Inschrift unter Bernhard stammt aus der Apostelgeschichte (Apg 6,8): Plenus gratia et fortitudine – Voll Gnade und Kraft. Obwohl es sich auf den heiligen Stephanus bezieht, wirkte er wie Bernhard große Wunder und Zeichen unter den Menschen. Links, über dem Kopf des Abtes von Citeaux, auf dem Pilaster der Kirche, ist die Figur eines Cherubs von der Fassade der Kirche in Krzeszów zu sehen.
Die Südseite des Jochs Fortis zeigt die Truppen des zweiten Kreuzzugs, die ein muslimisches Kontingent angreifen. Unter den Kreuzfahrern ist der heilige Bernhard zu erkennen. Er ist die Figur mit unbedecktem Kopf, unter einem roten Banner, in weißem Habit, mit einem Kreuz auf der Brust. Er war es, der die Ritter Westeuropas 1147 zu diesem Kreuzzug ermutigte. Die begleitende Inschrift: Requievit super eos spiritus consilii et fortitudinis ist ein Fragment aus Jesaja 11,2: „Auf ihnen wird der Geist des Rates und der Stärke ruhen.“
Die meisten Wandmalereien im Inneren der Basilika in Grüssau stammen von Georg Wilhelm Neunhertz, der in 2,5 Jahren einen kolossalen Freskenzyklus schuf – das größte Werk seines Lebens.
Aus erhaltenen Dokumenten geht hervor, dass nur zwei Personen mit ihm daran arbeiteten: Andreas Maywald aus Glatz und Johann Hausdorf. Es scheint jedoch, dass ihn mindestens ein weiterer Maler unterstützt haben muss: Johann Franz Hoffmann – besonders in der illusionistischen Architektur. Und selbst das war wahrscheinlich nicht genug, angesichts des enormen Umfangs der Arbeiten und der relativ kurzen Zeit ihrer Ausführung – nur zwei Jahre.
Witold Papierniak, „Grüssau – Kirche Unserer Lieben Frau von der Gnade“, 2004
Gigapixel