Digitalisierung der Kirche aus dem 14. Jahrhundert in Iwiecino
Dezember 23, 2019
Wir freuen uns, den Abschluss des Projekts „Erhöhung des Zugangs zum Kulturerbe der Kirche aus dem 14. Jahrhundert in Iwięcino durch Digitalisierung ihrer Ressourcen“ bekannt zu geben, das mit Unterstützung des Programms „Digitale Kultur 2019“ des Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe realisiert wurde.
Das Hauptziel dieses Vorhabens war es, die Zugänglichkeit des einzigartigen Kulturerbes der gotischen Kirche in Iwięcino durch eine umfassende Digitalisierung ihrer Ressourcen zu erhöhen, einschließlich Architektur, Skulptur, Malerei, Schmiedekunst und Kunsthandwerk.
Die Kirche in Iwięcino, die Ende des 14. Jahrhunderts auf Initiative der Zisterzienser des Klosters Bukowo Morskie errichtet wurde, zählt zu den wertvollsten Denkmälern Westpommerns. Ihre einzigartige Architektur und die reiche Innenausstattung stellen ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region dar.
Im Rahmen des Projekts wurden mehrere fortschrittliche Maßnahmen durchgeführt:
- 3D-Laserscanning: Laserscanner mit HDR-Funktion wurden eingesetzt, um die Architektur der Kirche präzise zu vermessen und ein dreidimensionales Modell des Gebäudes zu erstellen.
- Luft- und Bodenfotogrammetrie: Drohnen mit 6K CinemaDNG RAW-Kameras und 50-Megapixel-Kameras wurden verwendet, um hochauflösende Bilder aufzunehmen, die eine genaue Reproduktion architektonischer und künstlerischer Details ermöglichen.
- Gigafotografie und Makrofotografie: Bilder mit einer Auflösung von mehr als einer Milliarde Pixel wurden erstellt, die eine detaillierte Betrachtung der Kunstwerke im Inneren der Kirche ermöglichen.
- 3D-Modellierung historischer Artefakte: Über 70 3D-Modelle beweglicher Kulturgüter in der Kirche wurden entwickelt, um eine detaillierte Untersuchung und Präsentation zu ermöglichen.
- Erstellung von Beschreibungen im Dublin-Core-Standard: Es wurden Metadaten nach dem internationalen Dublin-Core-Standard erstellt, die 15 grundlegende Elemente wie Titel, Urheber, Thema und Datum umfassen und die Katalogisierung und Suche nach digitalisierten Ressourcen erleichtern.
- Umfassende fotografische Dokumentation: Eine vollständige fotografische Dokumentation der Kirche, einschließlich Außen- und Innenaufnahmen, wurde erstellt. Diese stellt eine wertvolle Quelle für Konservatoren, Forscher und Liebhaber sakraler Kunst dar.
- Virtuelles 3D-Modell zugänglich über VR-Headsets: Ein virtuelles 3D-Modell der Kirche wurde erstellt, das es den Nutzern ermöglicht, eine immersive Tour durch das Heiligtum zu unternehmen und dessen Architektur und Artefakte von jedem Ort der Welt aus zu erkunden. Dieses innovative Konzept bietet Menschen mit eingeschränkter Mobilität oder jenen, die weit entfernt von Iwięcino leben, die Möglichkeit, dieses einzigartige Kulturerbe in einer vollständig dreidimensionalen Umgebung zu erleben. Um diese Funktion zu nutzen, besuchen Sie bitte die Projektwebsite und starten Sie die virtuelle Tour mit kompatiblen VR-Headsets.
Diese Maßnahmen haben wesentlich zur Erhaltung und Förderung des Kulturerbes der Kirche in Iwięcino beigetragen und es einem breiten Publikum zugänglich gemacht.
Durch den Einsatz moderner Mess- und Visualisierungstechnologien wurden folgende Ressourcen geschaffen:
- Digitale 3D-Dokumentation: Mithilfe hochauflösender optischer Scanner mit strukturiertem weißem und blauem Licht (0,1 mm / 0,05 mm / 0,01 mm) wurde die Architektur und Ausstattung der Kirche präzise reproduziert. Diese originalgetreue digitale Replik dient Bildungs-, Wissenschafts- und Werbezwecken.
- Interaktive Website: Die Ergebnisse des Projekts, einschließlich virtueller 3D-Modelle, 4K-Filme, Gigapanoramen und Gigapixel-Fotografien, sind auf der Website iwiecino.pl verfügbar. Diese Plattform ermöglicht es den Nutzern, das Denkmal aus der Ferne zu erkunden und sich über seine Geschichte und Architektur zu informieren.
- VR-Headset-Anwendung: Im Dokumentationsbüro für Denkmäler in Szczecin wurde ein virtueller Raum eingerichtet, der eine virtuelle Tour durch die Kirche ermöglicht. Diese immersive Erfahrung bietet einem breiten Publikum, einschließlich Menschen mit eingeschränkter Mobilität, Zugang zum Inneren der Kirche.
Die Umsetzung dieses innovativen Projekts trägt wesentlich zur Erhaltung und Förderung des kulturellen Erbes Westpommerns bei.
Dank moderner Technologien wie 3D-Laserscanning, Luftfotogrammetrie sowie virtueller und erweiterter Realität sind einzigartige Denkmäler sakraler Architektur für ein breites Publikum zugänglich geworden. Die digitale Dokumentation ermöglicht detaillierte wissenschaftliche Untersuchungen, Bildungsinitiativen sowie die Verbreitung von Wissen über das regionale Erbe und schützt gleichzeitig die Originalobjekte vor möglichen Schäden.
Zusätzlich wurde die Projektwebsite gemäß den Richtlinien der WCAG 2.1 (Web Content Accessibility Guidelines) entworfen, um sicherzustellen, dass sie für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich ist. Die Einhaltung der WCAG-2.1-Standards bedeutet, dass die Inhalte der Website für Menschen mit Seh-, Hör- und Bewegungsbeeinträchtigungen sowie für Personen mit kognitiven oder intellektuellen Einschränkungen leichter zugänglich sind.
Wir laden Sie herzlich ein, → die Projektwebsite zu besuchen, auf der Sie die Ergebnisse der Arbeiten einsehen und einen virtuellen Rundgang durch die Kirche aus dem 14. Jahrhundert in Iwięcino unternehmen können.