Consiliarius – Berater oder Herrschender

Die zentrale Szene zeigt die Geburt Christi, verbunden mit der Anbetung durch Engel und Hirten (links) sowie Frauen (rechts). Diese Anbetung des Jesuskindes ist durch gemalte Architekturelemente von den seitlichen Darstellungen getrennt. Es entsteht der Eindruck, dass sie auf einer höheren Ebene stattfindet. Dies ist das erste Beispiel für illusionistische Malerei in dieser Kirche.

Doch es stellt sich die Frage: Was hat der Titel „Consiliarius“ mit der Geburt Christi zu tun? Die Antwort wird klar, wenn man die Seitenszene im nördlichen Teil des Jochs (rechts) betrachtet. Sie zeigt die Vision des heiligen Bernhard. Als er noch ein kleiner Junge war, erschien ihm in der Weihnachtsnacht die Gottesmutter als gebärende Mutter. Georg Wilhelm Neunhertz malte Maria in einer Mandorla (daher der goldene bzw. creme-gelbe Hintergrund), die über dem schlafenden Bernhard schwebt und sichtbar schwanger ist. Dazu gehört eine Inschrift – ein Fragment des Briefes des heiligen Paulus an die Galater (Gal 1,15): „Segregavit me ex utero, et vocavit me per gratiam suam“ – „Er hat mich vom Mutterleib an ausgesondert und durch seine Gnade berufen“. Der heilige Bernhard hatte mehrere ähnliche Visionen. Diese Visionen entschieden seine Hingabe an den Dienst Gottes und die Entwicklung des Weihnachtskults der Zisterzienser.

Im südlichen Teil sehen wir die Ankunft Bernhards mit seinen 30 Gefährten und ihre Aufnahme durch Abt Stephan Harding in Citeaux. Dieses Ereignis fand im Jahr 1112 statt. Es heißt, dass damals junge Adelige aus Zentralfrankreich in große Besorgnis gerieten, dass das Kloster alle heiratsfähigen Männer aufnahm. Von diesem Moment an wuchs der Orden schnell: Es wurden neue Klöster gegründet, und bis zum Tod Bernhards im Jahr 1153 gab es bereits 350 in ganz Europa. In der unteren Ecke dieser Szene, nahe dem Pilaster und der Empore, befindet sich eine weitere Inschrift: „Apparuit gratia Dei erudiens nos“ – „Die Gnade Gottes ist erschienen, die uns lehrt“ (Titus 2,11).

Die meisten Wandmalereien im Inneren der Basilika in Grüssau stammen von Georg Wilhelm Neunhertz, der in 2,5 Jahren einen kolossalen Freskenzyklus schuf – das größte Werk seines Lebens.

Aus erhaltenen Dokumenten geht hervor, dass nur zwei Personen mit ihm daran arbeiteten: Andreas Maywald aus Glatz und Johann Hausdorf. Es scheint jedoch, dass ihn mindestens ein weiterer Maler unterstützt haben muss: Johann Franz Hoffmann – besonders in der illusionistischen Architektur. Und selbst das war wahrscheinlich nicht genug, angesichts des enormen Umfangs der Arbeiten und der relativ kurzen Zeit ihrer Ausführung – nur zwei Jahre.

Witold Papierniak, „Grüssau – Kirche Unserer Lieben Frau von der Gnade“, 2004

Gigapixel

search

Siehe andere Denkmäler in der Kategorie: Malerei